Wir empfehlen dir folgende Vorgehensweise um die Freude des Paragleitens
zu erlernen.
Für ALLE jedes Wochenende (Samstag und Sonntag) möglich! (April-Oktober)
Der Schnuppertag findet ebenso wie unser Grundkurs immer am Wochenende (Samstag und Sonntag) statt. Die Beginnzeiten werden vorab in unserem Wochenend-Ausblick bekanntgegeben und können je nach Wetter etwas variieren (meistens zwischen 09:00 und 11:00 Uhr). Dieser wird jeweils am Donnerstag oder Freitag auf unserer Homepage und auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht.
Mitzubringen sind:
Tagesablauf:
Die Zufahrtsstraßen müssen für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge uneingeschränkt befahrbar sein. Bei vermehrtem Aufkommen einfach fragen, dann finden wir schon ein geeignetes Platzerl.
(Dieser Betrag wird dir auf den Grundkurs angerechnet!)
Schulungseinstieg für ALLE jedes Wochenende möglich! (April-Oktober)
Hier erlernst du ausführlich die Start-, Flug- und Landetechnik sowie die Steuerung des Fluggerätes. Am Theorietag behandeln wir Materialkunde, Wetterkunde, Luftrecht, Aerodynamik sowie Flugpraxis.
Theorie: 1 Tag (Schlechtwetterprogramm)
Praxis 3-4 Tage (1-2 Wochenenden)
Hier findest du das genaue Programm zum Grundkurs.
Treffpunkt jeweils zwischen 9.00 und 11 Uhr am Grundschulgelände.
NEU: Starterpaket (Grundkurs + Höhenflugkurs)
(inkl. Ausrüstung und ausführlichem Lehrbuch)
Höhenflugkurs Paragleiten
Nach erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses bist du nun bestens auf deine ersten großen Flüge vorbereitet. Beim Höhenflugkurs werden die Techniken, die du im Grundkurs erlernt hast umgesetzt. Unter ständiger Funkunterstützung machst du deine ersten Höhenflüge vom Brandkogel.
Ein wenig an die Höhe gewöhnen, Entfernungen einschätzen lernen und zum Schluss noch den Landepunkt treffen. So lautet das Erfolgsrezept für deine ersten 5 Flüge.
Praxis: 2 Tage (1 Wochenende) 3-4 Flüge pro Tag
NEU: Startpaket (Grundkurs + Höhenflugkurs)
(inkl. Ausrüstung und ausführlichem Lehrbuch)
Höhenflugpauschale
von der Schulbestätigung zum internationalen Paragleiterschein
Diese Phase deiner Ausbildung baut auf dein erarbeitetes fliegerisches Können nach Erhalt deiner österreichischen Schulbestätigung auf und begleitet dich in Richtung Paragleiterschein.
Für den international gültigen Paragleiterschein sind ja insgesamt 40 Höhenflüge über 300 m auf 3 verschiedenen Startplätzen vorgeschrieben . Es geht uns im wesentlichen dabei nur peripher um diese Vorschriften.
Du Erlernst dabei wie bei den verschiedenen Geschwindigkeitn in den verschieden Bedingungen und Flugmanövern dein Gleitschirm geflogen werden will. Somit erreichst du ein Optimum an Sicherheit, Leistung und kannst und wirst die größtmögliche Freude am Fliegen erleben und genießen.
Unsere Motivation ist es , dich möglichst weit über die Ausbildungsvorschriften hinaus, ein fliegerische Rüstzeug mitzugeben, das du ein verantwortungsbewusster und selbständiger Pilot werden kannst und somit deine wundervolle Stille Flugsportart dein Leben über, ganz viele Jahre bereichern wird.
Deine Ziele sollten sein:
Da diese Ausbildung sehr individuell auf dich ausgelegt werden wird bitten wir dich uns Regelmäßig auf die oben angführten Themen anzusprechen.
Wir wünschen dir ein schönes erlebnisreiches und erfüllendes Fliegen!
(Private Ausrüstung)
(mit Leihausrüstung der Flugschule )